Zum Inhalt springen

historischer Roman

Die Rache des Lombarden von Petra Schier

Das lange Warten hat ein Ende. Endlich ist der (letzte) dritte Band der Lombarden-Reihe erschienen.
Und schon der Prolog lässt dem Leser den Atem stocken und zieht ihn in seinen Bann.

Bewaffnete stürmen das Haus der Lombardenwitwe und entführen (unter Einsatz von Gewalt) die Mündel Ursel und Marlein. Ein Akt, der eine ganze Lawine von Ereignissen lostritt und zeigt, dass auch Tote noch aus ihrem Grab heraus Macht ausüben können.

Doch zu welchem Preis?

Weiterlesen »Die Rache des Lombarden von Petra Schier

Die Rose des Herzogs – von Marita Spang

Die Rose des Herzogs. Ein für mich besonderes Buch, wo ich es doch 2018 von Marita Spang selbst zum Geburtstag bekam. Und doch kam ich erst jetzt dazu es zu lesen – eine Schande, muss ich sagen. Dieses Buch ist bisher kaum bis gar nicht beachtet worden, was wirklich traurig ist, weil den Lesern damit so viel entgeht.
Klar, es behandelt nun keine Glanzzeit der französischen Geschichte, sondern eine der blutigsten Jahre. Die französische Revolution, in deren Namen hunderte Franzosen (unter fragwürdigen Gründen) das Leben durch die Guillotine genommen wurde, und einen langjährigen Krieg, in dem Franzosen gegen ihre eigenen Landsleute kämpften, tausende Männer und halbe Kinder auf den verschiedensten Schlachtfeldern ihr Leben gelassen haben.
Und dennoch hat diese trostlos anmutende Zeit auch eine kleine Liebesgeschichte zu erzählen. Charlotte und ihr Louis-Antoine.

Der große historische Roman über eine kaum bekannte Frau zur Zeit der Französischen Revolution und über eine große Liebe

Charlotte de Rohan-Rochefort ist wenig begeistert, als der vier Jahre jüngere Louis Antoine, Herzog von Enghien, 1792 um sie zu werben beginnt. Zu frisch ist Charlottes Trauer um ihren Verlobten, der den Septembermassakern in Paris zum Opfer gefallen ist. Doch Louis bleibt hartnäckig, und was als platonische Freundschaft beginnt, entwickelt sich schließlich zu einer tiefen gegenseitigen Liebe – die politischem Kalkül ebenso trotzt wie den häufigen kriegsbedingten Trennungen. Bis die Royalisten Louis zum Thronprätendenten ernennen wollen und er damit zur Bedrohung für Napoleon Bonaparte wird…

Weiterlesen »Die Rose des Herzogs – von Marita Spang

Die Glocke im See von Lars Mytting

Inhalt zu Die Glocke im See von Lars Mytting:

Norwegen im Jahr 1880, in einem dunklen und abgeschiedenen Tal: Die junge, wissbegierige Astrid ist anders als die übrigen Mädchen im Dorf. Sie träumt von einem Leben, das aus mehr besteht als Heiraten, Kinderkriegen und am Ende bei der Feldarbeit Sterben. Sehnt sie sich nach einem Leben mit dem jungen Pastor Kai Schweigaard? Oder entscheidet sie sich für das Neue, Unberechenbare?

Kai Schweigaard hat soeben die kleine Pfarrei mit der 700 Jahre alten Stabkirche in Butangen übernommen. Die würde er gerne abreißen und durch eine modernere, größere Kirche ersetzen. Er hat auch schon Kontakt zur Kunstakademie in Dresden aufgenommen, die ihren begabten Architekturstudenten Gerhard Schönauer schickt, der den Abtransport der Kirche nach Dresden und den Aufbau dort überwachen soll. Astrid rebelliert, denn mit der Kirche würden auch die beiden Glocken verschwinden, die einer ihrer Vorfahren einst der Kirche gestiftet hat. Man sagt ihnen übernatürliche Kräfte nach und dass sie von selbst läuten, wenn ein Unglück bevorsteht.
Astrid verliebt sich in diesen Gerhard. Er ist so anders als die jungen Männer in Butangen. Modern, weltoffen, elegant. Astrid muss sich entscheiden. Wählt sie die Heimat und den Pfarrer oder den Aufbruch in eine ungewisse Zukunft in Deutschland. Da hört sie  auf einmal die Glocken läuten …
(Insel Verlag) Die Glocke im See von Lars Mytting

Weiterlesen »Die Glocke im See von Lars Mytting

Buchbesprechung, Rezension zu "Mehr als die Erinnerung" von Melanie Metzenthin

Mehr als die Erinnerung von Melanie Metzenthin

Melanie Metzenthin reist mit Ihrem aktuellen Roman “Mehr als die Erinnerung”  nach 1920 und nimmt uns als Leser mit auf das Gut Mohlenberg, das in der Umgebung auch “Der Irrenhof” genannt wird. Dort treffen wir auf Friederieke und Ihren Mann Bernhard, der aus dem 1. Weltkrieg zurückgekehrt ist mit einer schweren Kopfverletzung. Aber wir finden hier keinen Liebesroman im klassischen Sinne, sondern einen waschechten Spannungsroman. Wir begleiten Friederieke, die sich liebevoll um die Patienten kümmert und erleben, wie sehr ein einziger Zwischenfall, das Verhältnis der Außenwelt zu den “Irren” verändert.

Ihr seid neugierig, was passiert und worum es geht, dann folgt mir doch in die Welt rund um Mord, Geheimnisse, Geltungsdrang aber auch Hingabe, Liebe und Freundschaft…

Weiterlesen »Mehr als die Erinnerung von Melanie Metzenthin