Zum Inhalt springen

Still ruft der See von Michael Wagner

Wer kennt es nicht: das Sauerland? Viele von uns waren schon da und haben dort die Natur genossen, oder den Schnee beim Rodeln oder Skilaufen… Jetzt gibt es mit „Still ruft der See“ von Michael Wagner bereits den dritten Teil einer Krimi Serie, die im Sauerland spielt…
Aber nicht nur im Sauerland, sondern auch in den 70ern! Ein Reise durch die Zeit, die mich zurück in meine Kindheit katapultiert hat und in der Mengenlehre in der Mathematik noch völlig neumodisches Zeug war.
Wollt Ihr mit mir ins Sauerland der 70er kommen?

Dann geht es hier weiter

Frau Larisch, Sabine und Theo ermitteln zum dritten Mal in einem Fall. Alle glauben, dass der Tot von Ulrike ein Unfall war, oder Sie suizid begangen hat,  ausser die drei Hobby-Ermittler…

Wir begleiten die skurrile Truppe bei Ihren doch stellenweise sehr merkwürdigen Ermittlungsarbeiten und stolpern dabei auch in sehr schräge Situationen. Es gibt zum Beispiel eine Szene, in der sich eine Hochzeitsgesellschaft mit einer Damen-Kegelgruppe eine Schlacht auf einem Ausflugsschiff liefert und glaubt mir, ich habe mich amüsiert und auch diese Szene bedarf das Buch für einen weiteren Schritt in Richtung Aufklärung.

Die Zeitreise in diesem dritten Teil ist dem Autor auch wieder hervorragend gelungen und die Geschichte ist eine tolle Krimistory, bei dem die Hobbydetektive einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass man sich großartig unterhalten fühlt.
Was man nicht erwarten darf, ist klassische und akribische Ermittlungsarbeit. Kommissar-Zufall hilft häufig weiter, aber das ist überhaupt nicht schlimm. Man folgt den Brotkrumen und besonders Theo sehr gerne, auch wenn er ab und an wirklich sehr schräge Ideen hat.

Michael Wagner ist Journalist und legt viel Wert auf Recherche, was man dem Buch auch anmerkt. Er überlässt nichts dem Zufall und doch erscheint alles locker und leicht. Ob wir im Krämerladen stehen und uns daran erinnern, wie es als Kind war dort die Yps-Hefte zu kaufen oder die Erinnerung an Autos der Zeit. Aber auch das es völlig normal war, dass man überall und zu jeder Zeit geraucht hat… Die komplette Stimmung in dem Buch passt und lässt uns als Leser durch die Seiten fliegen.

Ich habe mich wirklich gut unterhalten gefühlt und kann „Still ruft der See“ von Michael Wagner uneingeschränkt empfehlen. Es ist auch gar nicht schlimm, wenn man die ersten beiden Teile nicht kennt, das Buch liest sich auch als Solokrimi gut.

Von mir bekommt der 70erJahre Krimit mit viel regionalem Charme 5 von 5 Punkten.

Danke an LV.Buch und an Buch Contact Für das Leseexemplar.

Buchinformationen:
Rezension, Buchbesprechung zu Still ruft der See von Michael Wagner

(c) LV.Buch

War es Mord oder Selbstmord? Ein neuer Kriminalfall für die Hobby-Ermittler Kettling und Larisch
Theo Kettling will eigentlich nur seine Frührente genießen – Mordermittlungen stehen dabei nicht auf dem Plan. Doch als er die sauerländische Amateurband „Hill Cats“ auf ein Rockkonzert am Chiemsee begleitet, kommt alles anders als gedacht. Eine Frau verschwindet spurlos und wird schließlich tot in einem Fluss gefunden. Hat ihre Depression sie in den Selbstmord getrieben, wie ihr Mann behauptet? Oder liegt ein viel größeres Geheimnis dahinter?
Wieder zu Hause in Lüdenscheid erzählt Theo seiner Bekannten Lieselotte Larisch von dem schrecklichen Erlebnis. Die Hobbydetektivin ist sich sicher, dass mehr hinter diesem Todesfall steckt. Gemeinsam nimmt das ungewöhnliche Ermittlerteam die Spur auf. Was hat das versunkene Dorf Listernohl in den Tiefen des Biggesees mit all dem zu tun?

Taschenbuch : 240 Seiten
ISBN-10 : 3784356516
ISBN-13 : 978-3784356518
Landwirtschaftsvlg Münster
Erscheinungsdatum: 15.10.2020

Auch als EBook erhältlich

Loading Likes...
Schlagwörter:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei:
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
23/12/2020 0:33

Ganz, ganz herzlichen Dank für die tolle Rezension und das Lob. Es ist immer wieder eine wunderbare Bestätigung, wenn das, wofür man so viel Zeit und Mühe aufgewendet hat, den Lesern gefällt.
Nochmals danke und liebe Grüße, Michael Wagner