German, unser Protagonist in diesem ungewöhnlichen Buch, hat eine besondere Art mit seinem scheinbar „verpfuschten“ Leben umzugehen. Ein Mann, der Gift für sein Umfeld ist.
„Der Oleandermann“ von Antonia Günder-Freytag ist ein grandioses Beispiel für einen Thriller, der zeigt, wie man es auch anders machen kann.
Kommt doch mit in eine Welt geprägt von Wahnsinn, Mord und Genialität…
Inhalt:
Es war Erntezeit.
Meinte er.
Er war stets fleißig und strebsam.
Hatte alles für seine Lieben getan.
Für seine Firma.Anscheinend irrte er sich.
Es war die Zeit der Aussaat.
Er würde die Saat seines brodelnden Hasses verteilen.
Großflächig. Großzügig.Gardasee. Wild, leidenschaftlich, gnadenlos
(c) Antonia Günder-Freytag – verlegt bei BoD
Ich weiß nicht was ich erwartet habe, aber das definitiv nicht. Der Thriller startet an einer Stelle, an der ich dachte: Jetzt geht es richtig los – aber wir beginnen dann an einer völlig anderen Stelle neu und kommen zurück genau an diesen Punkt!
Es gab Passagen, da habe ich wirklich gedacht: was ist denn jetzt passiert? Wann ist das passiert? Die Autorin packt den Schrecken so subtil in Worte, dass man erst begreift was passiert ist, wenn alles vorbei ist. Das ist ein wenig so, wie Kaffee trinken und die Tasse ist leer ohne das man es gemerkt hat… Für mich ein wahnsinns Talent, das so zu verpacken.
Antonia Günder-Freytag schafft mit German einen 1a Psychopathen und zeigt auf, dass Genie und Wahnsinn ganz nah beieinander liegen.
Wird man zum Mörder, weil es angeboren ist, oder weil man eine miese Kindheit hatte?
Mordet man weil man will, oder weil man muss?
German ist auf jeden Fall ein unfassbar unsympathischer Protagonist, der aber scheinbar Charme und Aussehen hat, um bei den Frauen zu punkten – bis zu einem Punkt!
Ich würde gerne mehr sagen, aber dann würde ich spoilern und das möchte ich auf gar keinen Fall. Das ist eine Geschichte, die man selber erleben sollte.
Ein sehr ungewöhnlicher Psychothriller, der mit etwas über 250 Seiten daher kommt und nicht glänzend unterhalten hat. Er wird nicht jedem gefallen, man wird darüber sicherlich sehr gespaltener Meinung sein – aber das machen gute Bücher. Als Leser reibt man sich an ihnen.
Der Oleandermann von Antonia Günder-Freytag erhält von mir 5 von 5 möglichen Punkten wegen der unglaublich originellen Idee und der Umsetzung.
Danke an die Autorin und an die Netzwerkagentur Bookmark für das Leseexemplar.
Wer möchte kann hier in das Buch hineinlesen.
Meinungen von anderen Bloggern:
Dani von BuchstabenZauber
xx
xx
Buchinformationen:

(c) Antonia Günder-Freytag
EBook: ASIN: B08F5LFLVD
Printausgabe:
Taschenbuch: 252 Seiten
Verlag: BoD – Books on Demand;
Erscheinungsdatum: 13.07.20
ISBN-10: 3751971033
ISBN-13: 978-3751971034