Über das Buch:
Orpheus und Eurydike.
Neben Romeo und Julia die andere große Liebesgeschichte. Eigentlich weiß man, was passieren wird. Doch Salih Jamal bricht in seinem neuen Roman Orpheus mit allen Erwartungen. Gleich bei seinem Eingangsgedicht über den immerwährenden Kampf des Lebens versteht der Leser: Das, was jetzt kommt, ist etwas ganz anderes. So stürzt er in das erste Kapitel, das wie mit Maschinengewehrsalven in kleinen Absätzen die Not und Verzweiflung eines Mannes schildert, der seiner Liebe beraubt ist. Und schon ist man mitten in der Geschichte:
Der Rock- und Bluessänger Orpheus, ein Suchender in unserer Zeit, schlägt sich mit Nebenjobs durch die Tage. In Nienke begegnet er der Liebe seines Lebens. Sie arbeitet als Anwältin im Unternehmen seines Großvaters, des Patriarchen Zeus. Eines Tages findet sie Beweise, die Zeus in Verbindung zu einem viele Jahre zurückliegenden Mord an einer Frau bringen. Kurz bevor sie die Unterlagen bei der Polizei abgeben kann, verschwindet Nienke spurlos. Orpheus beginnt, sie zu suchen, und stößt auf ein Geflecht aus grausamen Familiengeheimnissen, Intrigen und Verrat. Am Ende lernt er loszulassen, um Nienke für immer zu finden.Quelle: Salih Jamal
Meinung & Fazit:
Bevor ich mit dem eigentlich Buch starte möchte ich noch den “Untertitel” erwähnen:
Musik, Liebe, Tod – es ist so perfekt gewählt und bringt den Inhalt was einen erwartet auf den Punkt.
Jetzt aber zum Buch:
Orpheus ist ein besonderes Buch. Es ist sprachlich anders, als die Bücher die ich bisher gelesen habe. Es ist poetisch und doch alltagstauglich. Es ist anspruchsvoll aber ohne anstrengend zu sein. Es ist sprachlich wunderschön und doch brutal. Es ist ein Genuss für die Augen und die Ohren. Es war für mich in der Kombination mit der Musik eine absolut großartige Erfahrung, die ein komplett stimmiges Paket ergibt. Den Soundtrack könnt Ihr bei Youtube Orpheus – Soundtrack hören.
Die Art, in der die ausgewählte Musik die jeweilige Stimmung des Kapitels trägt – phänomenal. Da neben dem Lesen Musik eine große Rolle in meinem Leben spielt, hat mich diese Kombination sehr glücklich gemacht.
Was erwartet einen?
Griechische Mythologie meets Neuzeit. Poetische Sprache trifft auf menschliche Abgründe.
Die Portation der Liebesgeschichte von Orpheus und Euridike ist Salih Jamal hervorragend gelungen. Gleich mit den ersten Seiten wird klar, dass wir hier ein Buch in Händen halten, das tragisch sein wird. Der Sänger Orpheus hat seine große Liebe Nienke verloren und hadert jetzt mit seinem Schicksal und will Nienke finden.
Im Schlaf hat die Zeit keine Macht über die Welt. Wenn wir unsere Augen schließen, steht sie vor den verschlossenen Türen unseres Selbst.”
Seite 14 – Orpheus
Das Buch hangelt sich am Abgrund der menschlichen Verderbtheit entlang, ist hoffnungsschwanger ohne Hoffnung zu wecken. Es ist eine dichte und tragische Geschichte, die mich gefesselt hat und zwar sprachlich wie inhaltlich.
An dieser Stelle möchte ich gerne auf die Rezension von Tausendlexi verweisen, denn diese wundervolle Besprechung hat mich auf dieses großartige und besondere Buch aufmerksam gemacht.
Ein Zitat von Sabine aus dieser Rezension:
Jedoch primär, ist es der Stil, diese ungeheuere poetische Vielfalt der virtuos gespielten Worte, die bezaubern. Sie schmiegen sich durch die Seiten , mal wie ein gefühlvoller Blues, mal wie harter, ohrenbetäubender Rock.
Und diesen zwei Sätzen kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen!
Von mir gibt es an dieser Stelle volle Punktzahl für dieses aussergewöhnliche Buch.
5 von 5 Punkten und einen ganz klaren Platz auf der Liste meiner Jahreshighlights.
Und weil es mir Orpheus so unglaublich gut gefallen hat, habe ich “Briefe an die grüne Fee” auch gleich gekauft.
Buchinformationen:

(c) Salih Jamal
Gebundene Ausgabe: 268 Seiten
Verlag: Books on Demand
Erscheingsdatum: 15.11.18
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3752822848
ISBN-13: 978-3752822847
TB:
ISBN-10: 3741298301
ISBN-13: 978-374129830
EBooK:
ASIN: B07ML7254
Neugierig geworden? Hier könnt Ihr ins Buch hineinlesen: Orpheus
Loading Likes...