Zum Inhalt springen

Buchgeflüster: historische Romane

Historische Romane und was ihren Reiz ausmacht

 

Hallo zusammen,
17. November, der dritte Freitag im November. Die perfekte Zeit also für eine neue Folge “Buchgeflüster”.
Heute möchte ich euch etwas über historische Romane erzählen; was ja besonders gelegen kommt, da ich aktuell ja gemeinhin viel in diesem Genre unterwegs bin und euch da ja auch einiges vorgestellt habe und auch noch vorstellen werde.
Doch so viel vorweg, historische Romane sind KEINE historischen Liebesromane und somit nicht mit beispielsweise Nackenbeißern zu verwechseln.
Aber dazu später vielleicht mehr. Also kommt doch mit und lasst uns mal schauen, warum ich historische Romane lese und was diese überhaupt ausmacht.
Liebe Grüße
Tii

Erst einmal sei gesagt, dass es historische Romane und historische Romane gibt.
Nein, ich bin nun nicht verrückt, aber es gibt hier wirklich einen großen Unterschied.
Da gibt es einmal jene historischen Romane, die historisch sind, weil sie schlicht in einer anderen Zeit geschrieben wurden – beispielsweise Jane Austen. Ihre Werke gelten als historische Romane, da sie in einer historischen Zeit verfasst wurden und handeln. Auch ist deren Vokabular und Rechtschreibung der jeweiligen Zeit entsprechend und von der Handlung her eher zeitgenössisch und fiktiv.
Wohingegen es auch jene historische Romane gibt, die in der heutigen Zeit geschrieben werden, aber lediglich (Dank exquisiter und aufwändiger Recherchearbeiten) in einer anderen Epoche spielen. Oft erzählen sie das Leben einer fiktiven Person, die im Umfeld oder Zeitfenster einer historisch relevanten Person oder prägnanten Epoche lebten und mit deren Hilfe historischen Ereignissen Leben eingehaucht wird (sei es der 100jährige Krieg, Hexenverfolgungen und und).
Hier ist die Mundart der Figuren, das Vokabular, Weltbild und Berufsbild der Zeit angepasst und man nimmt als Leser “etwas mit”. Man hat das Gefühl etwas zu lernen.
Nun aber kann man auch die historischen Romane in Untergruppen aufspalten.
Da gibt es die Romane,
die Beziehungen und Gesellschaft wiederspiegeln (ja sie enthalten eine Liebesgeschichte, aber sind nicht mit den reinen historischen Liebesromanen zu verwechseln!), die historischen Kriminalromane, Abenteuer und Spannung und die biografischen Romane.
Letztere stellen wohl die größte Herausforderung dar, da hier der Autor das Leben einer historisch relevanten Person wiedergibt und sich hier extrem nah an dem Recherchematerial halten muss.
Aber (wie erwähnt) gibt es auch jene historische (Liebes)Romane, die rein fiktiv sind und nur vor einem historisch angehauchten Hintergrund spielen – diese sind aber oftmals eher als Nackenbeißer verschrien und deren historischen Bezüge und Nährwert ist relativ gering.

So und was macht nun den besonderen Reiz dieser Romane aus?

Ich persönlich halte mich gerne an die Romane Beziehung und Gesellschaft, da ich schlicht eine Schwäche für Liebesgeschichten habe. Doch keine Sorge, diese Romane sind alles, nur nicht schmalzig! Man bekommt (wenn der Autor einen guten Job macht) eine Zeitreise frei Haus geliefert. Wandelt durch Städte und Dörfer lange vergangener Zeiten, und hat das Gefühl die Zeit zu leben und zu atmen. Der Lerneffekt ist gigantisch und man bemerkt, dass der Mensch schon immer zu gewissen Absonderlichkeiten, Korruption, Gewalttätigkeiten und ähnlichem tendierte.
Während mich zu meinen Schulzeiten Geschichte eher langweilte, bin ich nach den Romanen hingegen süchtig.
Wie steht ihr denn so zu historischen Romanen?
Erfahrungen?
Lieblingsgenre?
Erzählt doch mal.
Loading Likes...
Abonnieren
Benachrichtige mich bei:
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
17/11/2017 17:20

Hallo ihr beiden,
ich lese oft historische Romane und wie ihr schon schreibt gibt es hier wirklich viele verschiedene Arten. Historisch wird ja auch alles schon ab den Weltkriegen, was für mich nicht ganz in die historische Schiene fällt, aber genau meins ist.
Ich liebe aber auch Bücher aus der Zeit der Hexenverfolgung und welche, die mir noch immer irgend etwas lehren können.
Manche lassen sich leichter lesen, manche sind da schon etwas schwerer Kost. Hier gibt es wirklich viele Unterstufen…..
Liebe Grüße
Martina

18/11/2017 10:22
Reply to  Martina

Du sagst es!!

17/11/2017 10:42

Hallo ihr Lieben! Ein interessantes Thema habt ihr euch da für diesen Beitrag ausgesucht. Ich kenne leider nicht so viele Leser, die sich historischen Büchern zuwenden. Selbst steht bei mir dieses Genre auch nicht täglich auf dem Plan, aber hin und wieder greife ich danach und mag die Geschichten sehr. 🙂 Besonders die Zeit um die Jahrhundertwende, die Weltkriege und manchmal auch das Mittelalter haben es mir angetan. Ken Follett ist da mein absoluter Lieblingsautor. <3 Seine Bücher finde ich echt toll und empfehle sie gerne weiter. Wenn du Liebesgeschichten magst und trotzdem sehr viel aus der früheren Zeit lernen… Weiterlesen

17/11/2017 10:38

Ich bin da ja nicht ganz so oft unterwegs (ok ok eigentlich fast gar nicht) aber ich weiss, ich liebe Jane Austen, zumindest seit ich mich endlich mal dran gewagt hatte. Und könnte mir also sehr gut vorstellen, öfter mal abzutauchen in eine andere Zeit. Faszinierend find ich ja die Dialoge. Meine Oma sagte früher immer die Franzosen haben eine so schöne Sprache, die beleidigen dich und du sagst noch Danke. Ich habe festgestellt, das ging in den vergangen Zeiten fast überall genauso gut. ~grins~Allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen ohne eine Liebesgeschichte will ich sowas dann aber nicht… Weiterlesen

17/11/2017 10:44

Haha du fragst mich Sachen, ich glaube das muss ich selbst noch genauer erforschen was genau mir da mehr liegt. Wie gesagt so weit bin ich noch lange nicht, aber ich bin dabei, daran zu arbeiten wie du weisst mal schauen was der Januar dann spricht, wenn ich mal was anderes wie Jane lese. Ansonsten … muss ich mich halt weiterhin an dich und Melinda halten, um mehr herauszufinden … haha.