Zum Inhalt springen

Abbruch: Und Marx stand still in Darwins Garten von Ilona Jerger

(c) Ullstein

 

England, 1881. Zwei bedeutende Männer leben nur wenige Meilen voneinander entfernt: Charles Darwin in einem Pfarrhaus in Kent und Karl Marx mitten in London. Beide haben mit ihren Werken, der eine zur Evolution, der andere zur Revolution, die Welt für immer verändert. Beide wissen es und sind stolz darauf. Und doch sind sie schlaflos und melancholisch. Darwin hat den Schöpfer abgeschafft, fühlt sich missverstanden und forscht inzwischen still am Regenwurm. Marx grollt der Welt, wartet ungeduldig auf ein mutiges Proletariat, das den Kapitalismus hinwegfegt, verzettelt sich beim Schreiben und kommt über Band 1 des ‘Kapitals’ nicht hinaus. Eines Abends begegnen sich die beiden bei einem Dinner zum ersten Mal. Schnell kreist ihre Diskussion um Gott und Gerechtigkeit — doch unausweichlich kommt es zum Streit, und der Abend endet in einem Eklat. Dennoch haben der großbürgerliche Naturforscher und der ewig klamme Revolutionär mehr gemeinsam, als sie sich eingestehen wollen.In ihrem wunderbaren Roman verbindet Ilona Jerger Fabulierlust mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnissen, die den Weltenlauf maßgeblich beeinflusst haben. Ein warmherziges und humorvolles Porträt zweier großer Männer, deren Disput zeitgemäßer nicht sein könnte.

Beurteilung:

Ich bin wohl mit falschen Hoffnungen und Erwartungen an dieses Buch heran gegangen, denn mit ellenlangen Abhandlungen über Experimente Darwin’s (nächtliche Testreihen an Regenwürmern, Suche nach dem Gehirn der Saubohne etc), Beschreibungen von Verrunkeln und ähnlichem der Herren Darwin und Marx hatte ich nicht gerechnet.

Gewiss gehören biografische Inhalte zu so einen Roman, aber mich hat es ziemlich ermüdet. Das mit interessanteste waren die atheistischen Denkansätze. Gibt es einen Gott? Wohin geht man nach dem Tod? Warum hat man Angst vor dem Tod, wenn man doch vor der eigenen Geburt auch keine hat?
Allerdings gingen diese dann doch schnell wieder im Alltag unter und wurden von Regenwurm und Saubohne in den Hintergrund gedrängt.

Da ich für mich leider kein Land sah, habe ich dieses Buch nach 120 Seiten abgebrochen. Was aber nicht die Arbeit der Autorin schmälern soll, denn wie gesagt habe ich wohl den Esprit des Buches nicht richtig eingeschätzt.

Wer weiß, vielleicht wage ich irgendwann einen neuen Versuch.

#75/2017 

*Werbeblock*

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover
11. August 2017
ISBN-10: 3550081898
ISBN-13: 978-3550081897
Loading Likes...
Schlagwörter:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments