Zum Inhalt springen

Autoreninterview: Sophie Morrison

verfasst von Tii

Hallo zusammen,

heute möchten wir Euch eine junge Dame vorstellen, die ein viel versprechendes Talent auf dem Markt der historischen Romane zu sein scheint. Erst kürzlich habe ich Euch ihren Erstling / Debüt Das Herz der purpurnen Distel vorgestellt und muss sagen, dass ich noch immer wie erschlagen bin von dieser Geschichte. Selten erlebt man ein Debüt, das so unschlagbar scheint!
Nun denn lange Rede kurzer Sinn. Nachfolgend freuen wir uns Euch unser kleines Interview mit Sophie Morrison präsentieren zu dürfen und damit einen kleinen Einblick hinter das Buch und auf die Frau an der Feder zu bieten.

In diesem Sinne wünschen wir Euch viel Spaß.

Tii

PS. Sollten Euch noch persönliche oder auch fachliche Fragen zu der Autorin unter den Nägeln brennen, zögert nicht diese uns mitzuteilen. Wir versuchen gerne ein paar Antworten für Euch zu besorgen 🙂


Verrätst Du uns Dein Alter und/oder Deinen Geburtstag?

Ich wurde im August 1982 im Sternzeichen Jungfrau geboren.

Ist Dein Autorenname Dein echter Name oder Dein Künstlername? Wenn Künstlername, wieso gerade dieser Name?

Sophie Morrison ist nicht mein bürgerlicher Name, sondern mein Pseudonym. Ich habe mich dafür entschieden, weil ich es zum einen stimmiger fand einen englisch klingenden Namen zu wählen, wenn meine Romane in Britannien spielen. Zum anderen war es mir wichtig, eine Trennung zwischen meinem Autorendasein und meinem Privatleben zu schaffen.

Das Pseudonym lehnt sich im Übrigen eng an die Vornamen meiner beiden Kinder an.

Wo kommst Du her?

Ich wohne in einer beschaulichen Kleinstadt in der Nähe von Baden-Baden.

Hast du Familie? Mann? Kinder? Haustiere?

Ich bin verheiratet, Mutter eines vierzehnjährigen Sohnes und einer sechsjährigen Tochter. Zu unserer Familie gehören außerdem drei Zwergkaninchen.

Was für Hobbys hast Du neben dem Schreiben?

Wenn ich neben Brotberuf, Haushalt, Kindern und dem Schreiben noch ein wenig Zeit für mich finde, lese ich natürlich gerne. Außerdem liebe ich es zu reisen (vorwiegend nach Britannien, um mir die Schauplätze anzusehen) und zu fotografieren.

Bestimmt hast auch Du Lieblingsautoren/Bücher. Welche wären das?

Neben Kate Morton, Lisa Kleypas und Charlotte Link ist Diana Gabaldon eine meiner Lieblingsautorinnen. Auch für Robert Louis Stevensons Geschichten und Sprachstil erwärmt sich mein Herz.

Wie bist Du zum Schreiben gekommen?

Das Schreiben entsprang bei mir nicht aus einem Kindheitstraum. Vielmehr war es so, dass mich meine Schwägerin vor einigen Jahren auf die Idee brachte, mich im kreativen Schreiben zu probieren. Anfangs hielt ich es für einen netten Zeitvertreib, doch nach und nach ist es zu einer Beschäftigung mit Suchtpotenzial geworden, zu einer Passion, die aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken ist.

Woher holst Du Deine Ideen?

Ich bin selten aktiv auf der Suche nach Ideen, vielmehr verhält es sich so, dass sie mich finden. Ganz unvermittelt überkommt mich ein kleiner Funke, der die zündende Idee für einen Plot liefert, um den sich eine Geschichte entspinnt, die erzählt werden will.

Wie geht Deine Familie, Freunde etc mit dem Schreiben um? Unterstützung?

Dafür, dass mich meine Familie tagtäglich mit meinem Laptop teilen muss, hat sie sich sehr gut damit arrangiert. Sie steht hinter mir und unterstützt mich, wo sie kann.

Was hast Du schon alles geschrieben?

Ich habe mich an diversen Texten versucht, die aber allesamt in meiner Schublade ruhen. „Das Herz der purpurnen Distel“ ist mein Debütroman und derzeit arbeite ich fleißig an der Fortsetzung.

Sind Neuerscheinungen geplant?

Bei meinem Debütroman handelt es sich um Band 1 einer mehrteiligen Distelreihe. Im nächsten Jahr möchte ich Band 2 veröffentlichen.

Beschreibe in 3 Sätzen, was Bücher und Schreiben für Dich bedeuten.

Bücher lesen bedeutet in andere Welten einzutauchen und mitzufühlen!
Bücher schreiben bedeutet neue Welten zu erschaffen und Emotionen zu entlocken!
Beides zusammen bedeutet meiner Leidenschaft zu frönen!

Hörst du gerne Musik beim Schreiben – wenn ja was am liebsten.

Generell läuft ohne Musik gar nichtsJ. Wenn ich mit Kendra ins 17. Jahrhundert reise, höre ich gerne Epic Music. Ich wähle Kompositionen, die die Stimmung der jeweiligen Szene unterstreichen, in der ich mich gerade befinde, d.h. sanfte Klänge für ruhige Szenen, melancholische Musik für traurige Handlungen oder opulente Orchestereinlagen für abenteuerliche Abschnitte.

Nascht Du beim Schreiben?
Oh ja: Schokolade, Chips, Gummibärchen, Kekse… Alles, was man als ungesund einstufen würde.

Was ist Deine persönliche „größte Sünde“?

Shoppen (grins)

Wenn Du ein Tier sein würdest – welches wärst du gerne?

Definitiv ein Vogel, der frei durch die Lüfte schweben und alles aus einer anderen Perspektive betrachten kann.

Wenn du ein Charakter aus einem Buch sein könntest (nicht zwingend deines) welcher wärst du gerne?

Ich besäße gerne Miss Marples Scharfsinn, Jane Eyres Stärke, Jeanne d’Arcs Mut, Maria Stuarts Selbstwertgefühl und Elisabeth Bennets Zunge.

Allgemeines? Was möchtest Du sonst noch gerne von Dir erzählen?

Mein Lieblingszitat, um nicht zu sagen mein Lebensmotto: Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!

Loading Likes...
Abonnieren
Benachrichtige mich bei:
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
26/10/2015 9:15

Sehr schönes Interview! das Buch ist nach deiner begeisterten Rezi ja schon auf meine Wunchliste gehüpft! =)
Liebe Grüße
Martina
http://martinasbuchwelten.blogspot.co.at/